Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii'

Mauerwein

  • Fruchtschmuck
  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • attraktive scharlachrote Herbstfärbung
  • pflegeleicht
  • wärmeliebend, bodensalzverträglich

Variante

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Versand

Lieferung durch Paketdienst (DHL oder GLS)

Abholung

Reservieren zur Abholung

Anlieferung

Lieferung mit eigenem LKW (Umkreis von ca. 50 km)

11,99 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Stückzahl



Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Beschreibung

Die Sorte 'Engelmannii' ist eine Ausnahme unter den Mauerwein-Varietäten. Denn anders als ihre nahen Verwandten, die meist nur eingeschränkte Klettereigenschaften besitzen, benötigt sie kein Gerüst zur freien Entfaltung. Der wahre Kletterkünstler besitzt handförmig geteilte Laubblätter, die meist fein gezähnt sind. Besonders beeindruckend ist die strahlend rote Herbstfärbung der Blätter.

Wichtige Merkmale

  • Fruchtschmuck
  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • attraktive scharlachrote Herbstfärbung
  • pflegeleicht
  • wärmeliebend, bodensalzverträglich

Verbreitung

Nordamerika.

Wuchs

Mauerwein ist ein überhängend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 8 m und eine Breite von 2 - 4 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 0,7 - 1,5 m pro Jahr.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Mauerweins sind dunkelgrün, handförmig, gezähnt. Diese sind etwa 10 - 12 cm groß. Mauerwein zeigt sich leuchtend scharlachrot im Herbst.

Blüte

Die cremeweißen Blüten erscheinen von Juni bis August.

Frucht

Besonders dekorativ sind die blauen Früchte von Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii'. Diese erscheinen ab September.

Wurzel

Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii' ist ein Tiefwurzler.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.

Frosthärte

Der Mauerwein weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendungen

Sichtschutz, Fassade, Bienenweide

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Mauerwein ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

  • Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
  • Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.Pflanzabstand: 60 bis 80 cm.

Synonym

Mauerwein ist auch unter diesem Namen bekannt: Wilder Wein
Synonyme (botanisch): Ampelopsis hederacea, Ampelopsis quinquefolia, Parthenocissus inserta, Parthenocissus quinquefolia var. engelmannii.

Aufgaben

  • Düngen: Im Zeitraum von März bis April
  • Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
  • Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Bericht ansehen
Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünung
Bericht ansehen
Auf gute Nachbarschaft – Die passenden Beetnachbarn für Kletterpflanzen
Auf gute Nachbarschaft – Die passenden Beetnachbarn für Kletterpflanzen
Bericht ansehen
Die Vielfalt der Kletterpflanzen – Hoch hinaus in bunten Farben
Die Vielfalt der Kletterpflanzen – Hoch hinaus in bunten Farben
Bericht ansehen
Gartengestaltung mit Kletterpflanzen – So wird’s märchenhaft
Gartengestaltung mit Kletterpflanzen – So wird’s märchenhaft
Bericht ansehen
Kletterpflanzen einpflanzen – So wird’s im Garten märchenhaft
Kletterpflanzen einpflanzen – So wird’s im Garten märchenhaft
Video abspielen
Efeu - Umtopfen
Efeu - Umtopfen




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren